Auf dünnem Eis: Wasserwacht und Feuerwehr üben gemeinsam
Nach Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Integrierten Leitstelle (ILS) Amberg würde bei einer Person im Wasser neben Rettungsdienst und Wasserwacht auch die örtliche Feuerwehr an die Einsatzstelle anrücken.
Gerade im Winter passiert es leider häufig, dass sich vor allem Kinder und Jugendliche auf noch zu dünnes Eis begeben und anschließend in dieses einbrechen. Um in diesem Fall besonnen und sicher handeln zu können, folgte die Feuerwehr Vilseck der Einladung der Wasserwacht Vilseck bei einer Eisrettungsübung teilzunehmen.
Am Sonntag, den 22. Januar 2017 konnte die Wasserwacht diese Übung abhalten. Bei einer Eisdicke von ca. 10cm konnte ein sicherer Übungsablauf gewährleistet werden. Feuerwehrkräfte der Feuerwehren Vilseck, Schlicht und Sorghof, Kräfte der Helfer vor Ort (HvO) und natürlich der Wasserwacht nahmen an dieser spannenden Übung teil. Bei schönem Winterwetter traf man sich um 14°° Uhr am Vilsecker Freizeitweiher, welchen die Wasserwacht bereits für die Übung präpariert hatte. In einem abgelegenerem Teil wurde mit Hilfe einer Motorsäge ein Loch in den See gesägt, welches die Unglücksstelle darstellte. In dieses wurde eine Übungspuppe (ca. 80kg) eingelassen, mit welcher auch mehrmals hintereinander ein Rettungsversuch gestartet werden kann. Auf Weisung von Franz Kurz, dem Leiter der Wasserwacht Vilseck, wurden versch. Materialen der Organisationen ausprobiert und bewertet: unter anderem kamen das Boot der Feuerwehr Vilseck, Einreißhaken und Steckleitern der Feuerwehr, sowie auch der Eisrettungsschlitten der Wasserwacht zum Einsatz.
Die knapp zweistündige Übung stärkte die Zusammenarbeit zweier Organisation, welche eher selten aufeinander treffen. Bei warmen Tee, Glühwein und Bratwurstsemmeln konnte noch gefachsimpelt werden und Fragen der zahlreichen Zuschauer beantwortet werden.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck |