Einsatz von KI bei der Feuerwehr Vilseck
Wieder einmal ist die Feuerwehr Vilseck Vorreiter in Sachen Brandschutz. Die Wehr hat sich am 11. November bei der Ausschreibung „KI - der Helfer in der Not“ beim Land Bayern beworben und den Zuschlag erhalten. Ausschlaggebend war u.a. die hohe Anzahl von Brandeinsätzen (2022 ~17%) sowie die sehr gut ausgestatteten und hoch motivierten Feuerwehrkameraden.
Was ist KI?
Fähigkeit zu lernen + Umgang mit Wahrscheinlichkeiten = Künstliche Intelligenz
Welche Unterstützungen leistet die KI?
Unterstützung 1 – Wer wird alarmiert?
Auf Basis der seit 01. Januar 2023 erfassten Bewegungsdaten der Feuerwehrkameraden kann eine individuelle Alarmierung erfolgen. Beispiele: Befindet sich ein Kamerad aufgrund seiner Arbeitstätigkeit auf dem Dach eines Hauses wird ein anderer Floriansjünger, welcher sich zur gleichen Zeit auf dem Weg in die Brotzeit befindet, bevorzugt alarmiert. Am Wochenende weiß die KI, dass die jüngeren Brandschützer Discos besuchen und auf Kirwan gehen. Somit werden nur ältere Kameraden zum Einsatz gerufen. Diese können aber jederzeit auch ihre aktuell nicht gegebene Dienstfähigkeit mittels einfachem Selfie zurückmelden.
Unterstützung 2 – Anfahrtsweg zum Einsatzort
Die Daten für die „Fütterung“ der KI wurden von den Kameraden selbst erarbeitet. Hierzu wurden zahlreise Workshops zum Thema Anfahrtswege und auch Taktik am Einsatzort (Abstellmöglichkeit der Fahrzeuge) abgehalten. Erster Kommandant Hasenstab erklärte, dass jede Straße in der Großgemeinde mit jedem Fahrzeug mindestens einmal befahren wurde. Teilweise wurden die Fahrzeuge auch kurzzeitig in den Einfahrten überraschter Bürger geparkt.
Weitere wichtige Daten liefern zusätzlich installierten Kameras in großen Teilen des Stadtgebietes sowie Induktionsschleifen in Vorstadt und Bahnhofstraße, die mit den Kanalbauarbeiten in den vergangenen Monaten mit in die Straße verlegt wurden. Die KI bedient sich hier der anonymisierten Daten und verarbeitet diese mittels der Weibull-Verteilungs-Methode und einer gezielten Varianzberechnung.
Die Verwendung von Google-Daten wurde auf Anfrage ausgeschlossen. Grund sei die Vertrauenswürdigkeit sowie Manipulationsfähigkeit. Des Weiteren dürfen diese nicht zur Prävention von Sach- oder Personenschäden verwendet werden.
Unterstützung 3 – Sprachassistenz
Bei jeder Einsatz- und Übungsfahrt zeichnet die KI die gesprochenen Worte der Kameraden auf.
Die KI ist dabei sehr intelligent, da sie neben Hochdeutsch auch den Oberpfälzer Dialekt beherrscht. Die verarbeiteten Informationen werden genutzt, um z.B. die nächste Übung, die alle zwei Wochen am Dienstag um 19:30 Uhr stattfindet, zielgerichtet anzupassen.
Dass die KI immer weiter angelernt werden muss, zeigt ein Vorfall, den die Vilsecker Kameraden mit einem Schmunzeln aufgenommen haben. Nach einem etwas größeren Brand vor einigen Monaten hatte einer der Kameraden bei der Rückfahrt die Aussage „Des houd brennd wai da Deifl“ getätigt. Daraufhin wurde der amtierende Pfarrer der Pfarrei Vilseck per automatischem Anruf zur nächsten Feuerlöscher-Übung eingeladen.
Welche technischen Daten hat die KI?
Als KI kommt ein Hochleistungsrechner ESP32-WROOM-32E zum Einsatz. Dieser ist spezialisiert auf einfachste Rechenprozeduren ohne aufwendige grafische Oberfläche (GUI). Die wichtigsten Merkmale sind der DualCore LX6 Prozessor mit einer Taktfrequenz von 240MHz sowie die Kommunikation via SPI und I²C. Wie bereits 2019 „Feuerwehr wird grün“ und auch 2022 „Feuerwehr Vilseck kehrt für den Klimaschutz“ vorgestellt, leistet auch dieses Projekt dem Umweltschutz einen Beitrag. Die Stromaufnahme im Deep-Sleep-Modus beträgt lediglich 10µA -> Jahresverbrauch 5V*10µA*24*365= 0,000438kWh*35ct = 0,15ct!
Fazit
In den nächsten Wochen und Monaten wird die KI weiterhin jeden Einsatz und jede Übung der Feuerwehr Vilseck begleiten. Nach diesem Testlauf wird auf Landesebene analysiert, ob die KI ihren Dienst korrekt ausführt und ob sie die erhofften Vorteile bringt. Sollten keine Bedenken sein, so erster Kommandant Hasenstab, wird man sich auf jeden Fall zusammen mit der Stadtverwaltung Vilseck Gedanken über die nächste Bewerbung für die Stationierung von Lösch- und Rettungsdrohnen machen.
An dieser Stelle möchte sich die Feuerwehr Vilseck bei jedem einzelnen Bürger für die (unsichtbare) Unterstützung bedanken. Nur mit all diesen Daten ist es möglich, Einsatzorte noch schneller zu erreichen und Gefahrensituationen optimal zu bekämpfen. Durch diese einfache Hilfe von jedem Bürger können Menschenleben gerettet werden.
Des Weiteren wollen wir an dieser Stelle auch dem Verein „1. Associated PRojects with Implemented Logic“ danken, durch den die finanziellen Mittel bereitgestellt werden.
Autor: | Feuerwehr Vilseck |
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck |