11 Jugendfeuerwehrler legen Bayerische Jugendspange ab
Am Freitag, 26.08.2005 legten 11 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Vilseck die bayerische Jugendleistungsprüfung, auch Bayerische Jugendspange genannt, ab. Unter den Augen von KBI Reiner Weiß aus Schnaittenbach und KBM Karl Luber aus Freihung mussten die Feuerwehranwärter ihr Können beweisen. Insgesamt mussten 10 praktische Übungen absolviert werden, bevor dann zum Abschluß noch ein Fragebogen ausgefüllt wurde.
Im praktischen Teil hatten die Jugendlichen die Grundhandgriffe des Feuerwehrhandwerks sicher vorzuführen. Zu Beginn stand der Mastwurf im Mittelpunkt. Als erstes musste er am Saugkorb befestigt werden. Danach musste er an einem C-Strahlrohr angeschlagen werden. Zusätzlich mit einem Halbschlag gesichert, kann das C-Strahlrohr so nach oben gezogen werden.
Die dritte Übung bestand darin den Rettungsknoten sicher vorzuführen. Das Ausrollen eines C-Schlauchs innerhalb einer bestimmten Markierung, sowie das zielgenaue Werfen einer Feuerwehrleine waren die letzten beiden Einzelübungen, welche zu absolvieren waren.
Bei den Truppübungen hatten die Feuerwehranwärter als erstes zwei Saugschläuche zu kuppeln. Dabei mussten die beiden Saugschläuche innerhalb von 40 Sekunden von den zwei Trupps (Wasser- und Schlauchtrupp) sicher zusammen gekuppelt werden.
Als nächstes musste ein C-Strahlrohr an einen Schlauch angekuppelt und mit genügend Schlauchreserve vorgenommen werden. Nass wurde es bei der 3. Truppübung, bei welcher ein Trupp eine leere Kübelspritze in Betrieb nehmen musste und anschließend einen mit Wasser gefüllten Eimer umzuspritzen hatte.
Bei der vorletzten Übung wurde der Kenntnisstand der Jugendlichen in Sachen wasserführender Armaturen, Kupplungen und Zubehör geprüft. Zu zweit mussten insgesamt 17 Einzelteile innerhalb von 45 Sekunden den Oberbegriffen „Wasserentnahme“, „Wasserfortleitung“, „Wasserabgabe“ und „Zubehör“ zugeordnet werden. Als Abschluß des praktischen Teils musste eine 90 Meter lange C-Leitung innerhalb von max. 90 Sekunden gekuppelt werden.
Da der abschließende schriftliche Test den Jugendlichen ebenso wenig Probleme bereitete, wie der praktische Teil, konnte KBI Weiß schließlich zur bestandenen Jugendleistungsprüfung gratulieren. Weiß erinnerte an die Wichtigkeit einer soliden Grundausbildung und bedankte sich bei den Jugendlichen für deren Bereitschaft sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen und anderen helfen zu wollen. 1. Kommandant Hasenstab gratulierte den 11 Feuerwehränwärtern zur ersten bestandenen Prüfung in ihrer noch jungen Feuerwehrlaufbahn. Hasenstab bedankte sich auch noch bei Jugendwart Jürgen Schwepper und seinen Helfern, die es wieder einmal verstanden, die Jugendlichen gut auf die Leistungsprüfung vorzubereiten! Zum Abschluß der Abnahme konnte man sich noch bei einer Brotzeit im Floriansstüberl zusammensetzen und den Abend ausklingen lassen.
Folgende Jugendliche
haben die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt:
Fabian Trettenbach, Andreas Weiß, Benjamin Götz, Daniel Einhäupl,
Ivonne Lindner, Theresa Walter, Franz Behmer, Stefan Kreuzer, Patrick Wolf,
Johannes Gnan und Manuel Märtin.