Am 03.11.2007 fand zum dritten Mal der THL-Tag der Feuerwehr Vilseck statt. Schwerpunkt in diesem Jahr war die Rettung einer verletzten Person aus einem verunfallten LKW.
Zu Beginn der Ausbildung standen wieder zwei theoretische Unterrichte auf dem Programm. Im ersten ging Kommandant Lothar Hasenstab auf die Grundsätze der technischen Rettung ein. Neben der Organisation der Einsatzstelle und der Lage-Stabilisierung lag der Schwerpunkt in seinem Vortrag auf den Sicherheitseinrichtungen in modernen PKWs und deren Auswirkungen auf den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst.
Vor allem die immer größer werdende Anzahl an Airbags in modernen Fahrzeugen verlangt immer mehr Umsicht bei Arbeiten an Unfall-PKWs. Nicht ausgelöste Airbags können insbesondere bei Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten nachträglich auslösen und so die im Fahrzeug befindlichen Personen gefährden. Durch Beachtung von gewissen Sicherheitsregeln kann dieses Risiko jedoch minimiert werden.
Im Anschluß an den ersten Unterricht wurde zur Einführung ein Video zum Thema „LKW-Rettung“ gezeigt.
Nach einem kurzen Mittagessen schloß Christof Strobl den theoretischen Teil mit einem Kurzvortrag über die technische Rettung aus einem LKW ab und konnte schließlich zur Praxis überleiten.
Zu Beginn des praktischen Teils erläuterte Christof Strobl nochmals die grundsätzlichen Arbeitsschritte bei LKW Unfällen. Eine besondere Vorgehensweise verlangt hier vor allem die große Arbeitshöhe sowie die durchzuführende Sicherungsmaßnahmen. Auch die von PKW-Unfällen bekannten Techniken beim Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte können nicht immer bei einem LKW angewandt werden.
Um die Theorie dann in die Praxis umzusetzen, gelang es in diesem Jahr zum ersten Mal eine LKW-Kabine für diesen Tag zu organisieren. Mit Hilfe eines landwirtschaftlichen Anhängers konnte die Kabine in eine höhere Lage gebracht werden, um die erhöhte Arbeitsposition realistisch zu simulieren.
Unter der Anleitung von 2. Kommandanten Peter Ziegler gingen die Einsatzkräfte systematisch vor, um den eingeklemmten Patienten zu befreien. Eine große Erleichterung war hierbei das Rettungsgerüst, welches seit einigen Jahren bei der FF Vilseck zum Einsatz kommt.
Nach Entfernung der Fahrertür konnte das Armaturenbrett mit Hilfe eines Rettungszylinder vom Patienten weggedrückt und mit einem weiteren Zylinder schließlich im Fensterrahmen gesichert werden.
Dadurch konnte der erste Zylinder entfernt werden und der Patient gemeinsam mit zwei Mitarbeitern des BRK´s aus dem LKW gerettet werden.
Um diese Arbeitsweise zu vertiefen, wurde diese Prozedur auf der Beifahrerseite des LKW´s wiederholt.
Als Abschluß des diesjährigen THL-Tages wurde schließlich
noch eine Sonderlage mit zwei aufeinander liegenden PKW´s dargestellt.
Die Schwierigkeit lag hierbei in der Stabilisierung der beiden PKW´s,
insbesondere des oben liegenden.
Mit Hilfe von längerem Rustholzmaterial, welches seit einigen Monaten zur Standardbeladung des GW-L gehört, sowie durch den Einsatz eines Spanngurts konnte diese Problemstellung jedoch schnell gelöst werden.
Die anschließende Befreiung der eingeklemmten Person konnte dann unter Beachtung der gängigen Vorgehensweise zügig erfolgen.
Ein gemeinsames Gruppenfoto
rundete den dritten THL-Tag schließlich
ab.