Jugendfeuerwehr - Jahresbericht 2008

Das Jahr 2008 hatte für die Jugendfeuerwehr Vilseck wieder Einiges zu bieten. Neben diversen feuerwehrtechnischen Ausbildungseinheiten wurde auch die Kameradschaft mit anderen Jugendfeuerwehren im Landkreis gepflegt. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz berichten, welche Aktivitäten die Jugendfeuerwehr Vilseck im Ausbildungsjahr 2008 hatte.

Erste-Hilfe-Kurs
Im Januar stand als erster Ausbildungsblock der Erste-Hilfe-Kurs auf dem Dienstplan. In 16 Doppelstunden (ein Mittwochabend und zwei „lange“ Samstag) lehrte eine Kollegin des BRK, Frau Ludwig, den Jugendlichen die Grundlagen in Erste-Hilfe-Maßnahmen. In Theorie und Praxis wurde ihnen näher gebracht, wie man Verletzungen und Erkrankungen erkennt und Hilfe leistet. Intensiv wurde auch auf die Vorgehensweise bei Herzstillstand, der sogenannten Herz-Lungen-Wiederbelebung, eingegangen.
10 Jugendliche nahmen am Kurs mit Erfolg teil. Da ein erfolgreich abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs einen Teil der Feuerwehr-Grundausbildung darstellt, hatten diese Jugendlichen nun eine der Voraussetzungen erfüllt aktiven Dienst zu leisten.

Truppmannausbildung
Im März begann der wohl intensivste Ausbildungsblock, die Truppmannausbildung. Zusammen mit weiteren Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren der Großgemeinde Vilseck mussten in den kommenden Monaten 70 Ausbildungsstunden in Grundlagen der Feuerwehrtätigkeiten abgehalten werden. Unterstützt durch die Führungskräfte des KBI-Bezirks Weiß konnte von den Kommandanten der Gemeindefeuerwehren sowie deren Jugendwarte ein Ausbildungsplan aufgestellt werden, der in diesen 70 Stunden alle wichtigen und für das spätere Einsatzgeschehen notwendigen Grundlagen beinhaltete. Themen wie Rechte & Pflichten, Gefahren der Einsatzstelle und Technische Hilfeleistung wurden gelehrt. Nach gut 4 Monaten stand der Abschlusstest an. Nach richtiger Beantwortung eines umfassenden Fragebogens konnten auch hier alle Teilnehmer mit Erfolg abschneiden. Nun hatten sie das Recht erlangt an Einsätzen teilzunehmen. Für ausführliche Infos zur Truppmannausbildung lesen sie bitte den gesamten Bericht.

Deutsche Jugendspange
Einen großen Teil der Truppmannausbildung stellte das Ausbildungsthema „die Gruppe im Löscheinsatz“ dar. In zwei Stunden Theorie und zahlreichen Stunden Praxis sollten die Jugendfeuerwehrler lernen, dass die Arbeit der Feuerwehr nur dann erfolgreich sein kann, wenn die Einsatzstelle „organisiert“ ist. Das bedeutet, dass im Ernstfall, bei dem auch noch Stress durch Zeitdruck hinzukommt, jeder wissen müsse, was seine Aufgaben sind. Damit die Theorie in Fleisch und Blut der Jugendlichen übergeht, wurde die Vorgehensweise sehr intensiv geübt. Die im Juni angesetzte „Deutsche Jugendspange“ wurde ebenfalls dazu verwendet das Erlernte weiter zu vertiefen. In diesem Test ging es nämlich vorwiegend um das Thema „die Gruppe im Löscheinsatz“ und die damit zusammenhängende Gruppenarbeit bzw. Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe (Staffellauf, Schlauchleitung, etc.). Auch hier möchten wir auf den ausführlichen Gesamtbericht verweisen.

BF-Tag
Das Highlight im Ausbildungsjahr eines Jugendfeuerwehrlers stellt zweifelsohne der 24-Stunden-Tag dar. Vom 27. bis 28. September stellten die Verantwortlichen der Feuerwehr Vilseck zum 5. Mal einen Aktionstag auf die Beine, bei dem die Feuerwehranwärter von Samstag, 08:00 Uhr bis Sonntag, 08:00 einen 24-Stunden-Dienst leisten mussten.
Der Tag war wiederum ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer, ob Jugendliche oder Ausbilder, hatten mächtig Spaß. Durch die Ausbildung und Einsätze an diesem Tag haben die Feuerwehranwärter ihr Wissen vertiefen und weiter ausbauen und vielleicht schon erste Erfahrung sammeln können. Bitte lesen Sie dazu auch den mit vielen Bildern aufbereiteten Bericht.

Wissenstest
Den Abschluss des Jahres aus feuerwehrtechnischer Sicht bildete, wie jedes Jahr, der Wissenstest. 12 Jugendliche der Feuerwehr Vilseck konnten zusammen mit anderen Jugendlichen der Großgemeinde Vilseck ihr Wissen in Feuerwehrschläuchen, -Armaturen und Leinen beweisen. In einem praktischen Teil musste eine Schlauchleitung richtig vorgenommen werden, im theoretischen Teil (je nach Stufe) zwischen 10 und 15 Fragen richtig beantwortet werden. Alle Jugendlichen bestanden die Prüfung. Ein Jugendlicher konnte bereits zum 4. Mal den Test erfolgreich bestehen und eine Urkunde erreichen. Für weitere Informationen lesen Sie dazu auch den Hauptbericht.

Hallenfußballturnier
Zum 7. Mal wurde heuer das Hallenfußballturnier der Feuerwehrjugend Amberg-Sulzbach in Ursensollen ausgetragen. Nach 4 Titelgewinnen in Folge stand für die Jugendfeuerwehr Vilseck eine schwere Titelverteidigung bevor. Nachdem 4 Feuerwehranwärter aufgrund ihres Alters nicht mehr teilnehmen durften, mussten die verbliebenen Jugendlichen ihr ganzes fußballerisches Können beweisen. Die JF Vilseck erreichte in einem fairen und kameradschaftlichen Turnier einen hervorragenden 3. Platz und konnte einen weiteren großen Erfolg in der Hallenturnierserie der Jugendfeuerwehr Amberg-Sulzbach verzeichnen. Den Bericht und die Ergebnisse finden sie hier.

In der Jugendfeuerwehr Vilseck wird einiges geboten, von technischer Ausbildung bis hin zu Sport und Kameradschaft mit Jugendlichen aus anderen Feuerwehren oder Organisationen. Die Jugendlichen haben Freude bei Ihrer Arbeit und sind neugierig auf die später in den Einsätzen anstehenden Aufgaben. Wie aus den oben genannten Punkten hervorgeht tut die Feuerwehr Vilseck alles, damit die Jugendlichen - bei dem Ernst, den die Feuerwehranforderungen mit sich bringen - soviel Spaß wie möglich haben.
Sollte nun auch dein Interesse an der Feuerwehr geweckt oder bekräftigt worden sein und möchtest du dir das Thema Feuerwehr mal vor Ort ansehen, dann melde dich! Du kannst uns jederzeit anrufen oder eine email schreiben! Hier kannst du uns kontaktieren.