Besetzung der Abschnittsführungsstelle (AFS)
Fahrzeuge im Einsatz: MZF, GW-L1, HLF 20/16, TLF 16/25,
Nachdem der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Nachmittag des Freitags, dem 20. Mai 2022 bereits vor schweren Sturmböen mit orkanartigen Niederschlägen gewarnt hat, zeigte der Wetterradar ab 19°° Uhr eine tiefrote / lilane Zelle auf die Großgemeinde Vilseck zuziehen.
Im Zuge der ersten privaten Meldungen über umgefallene Bäume, Stromausfälle oder Gegenstände, die zu fallen drohten, entschieden sich die Verantwortlichen der Feuerwehr Vilseck gegen 19.20 Uhr die Abschnittsführungsstelle (AFS) der Gemeinde Vilseck in Betrieb zu nehmen. Bei Flächenlagen dient die AFS der Unterstützung der Integrierten Leitstelle (ILS) und koordiniert zugewiesene Einsätze in eigenem Zuständigkeitsbereich. Parallel zu dieser Maßnahme wurden bereits die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehren der Stadt Vilseck alarmiert.
Zu den Einsätzen, die der AFS durch die ILS überstellt wurden, konnten die Kräfte am Gerätehaus Vilseck auch eine große Anzahl an Bürgermeldungen annehmen. Einige Einsatzstellen wurden persönlich gemeldet, einige Einsatzstellen telefonisch. Die Abarbeitung der Einsätze durch die Feuerwehren erfolgt im Anschluss nach einer Priorisierung der Dringlichkeit, um hier die vorhandenen Ressourcen effektiv einzusetzen.
Durch die AFS Vilseck wurden im Zeitraum von 19.20 Uhr bis 00.00 Uhr 61 Einsätze angenommen, koordiniert und bearbeitet. Die Feuerwehren der Großgemeinde konnten ab ca. 23 Uhr schrittweise aus dem Einsatz entlassen und in ihren Gerätehäusern die eingesetzten Gerätschaften aufbereiten.
Für die Verpflegung der eingesetzten Kräfte sorgte unter anderem der 1. Bürgermeister der Stadt Vilseck.
Neben unwettertypischen Einsatzstellen gab es für die Feuerwehren auch größere, zum Teil längerdauernde Einsatzstellen:
Erkundungs-Einsätze:
Um das Team in der AFS zu unterstützen und Einsatzstellen rasch anzufahren, setzt die Feuerwehr Vilseck in ihrem AFS-Konzept auf den Einsatz eines Erkunders. Ziel der Erkunder ist es, Einsatzstellen zu sichten und der AFS eine erste Rückmeldung zu geben. Manchmal kann die Feuerwehr an gemeldeten Einsatzstellen nicht tätig werden, manchmal muss nicht in den ersten Stunden eine Handlung erfolgen. Für Erkundungsaufträge wurden das MZF der Feuerwehr Vilseck sowie der Kreisbrandinspektor AS 4 eingesetzt.
Einsatzstelle Bahnstrecke:
Nach der Meldung über Bäume im Gleisbett der Bahnanlage mussten Einsatzkräfte in zwei Einsatzabschnitten die Gleisstrecke mit einem Sonderzug und dem Notfallmanager der Deutschen Bahn abfahren. Die jeweiligen Gegenrichtungen wurden durch die Bereiche der Abschnittsführungsstellen Hahnbach und Freihung abgefahren, sodass im Anschluss wieder ein sicheres Befahren möglich war.
Einsatzstelle Axtheid-Berg:
Mit der Meldung über umgestürzte Bäume Höhe der Bergkirche am Axtheid-Berg wurde das HLF der Feuerwehr Vilseck zur Beseitigung disponiert. Vor Ort stellte sich den Kräften die Lage konkreter dar: unter anderem ein massiver Baum wurde entwurzelt und beschädigte in seinem Fall das Kirchendach massiv. Zur Unterstützung der Arbeiten wurden im Zeitraum sowohl die Drehleiter der US-Südlager als auch der GW-L1 der Feuerwehr Vilseck an diesen Einsatzort entsandt. In enger Absprache mit den Verantwortlichen der Pfarrei Vilseck wurden Maßnahmen zum notdürftigen Verschluss des offenen Dachstuhls getroffen. Funktionsfähige Balken wurden von Nägeln befreit und für eine erneute Verwendung vorbereitet. Durch einen privaten Helfer wurden Dachlatten geliefert. Abschließend wurde mit einer Plane das Dach wieder verschlossen und die Kirche an den Kirchenpfleger übergeben.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck |