Gebäude sichern, Süß - Hahnbach
Fahrzeuge im Einsatz: MZF, LF10,
Am Samstag, dem 07. Juni 2025 wurde die Feuerwehr Stadt Vilseck gegen 14.30 Uhr mit Mannschaft und Geräten zur Absturzsicherung nach Süß alarmiert, nachdem im Hahnbacher Ortsteil gegen 14 Uhr eine starke Windböe eine Schneise der Verwüstung hinterlassen hatte.
Bei mehreren Wohn- und Nutzgebäude wurden die Dächer abgedeckt, einige dickstämmige Bäume wurden entwurzelt und blockierten die Dorfstraße.
Nach dem Eintreffen am Feuerwehrgerätehaus Süß wurden die Feuerwehren Hahnbach, Sulzbach-Rosenberg, Süß und Vilseck und der Fachberater THW in die Lage eingewiesen und eine Priorisierung der Einsatzstellen vorgenommen. Gemeinsam mit der UG-ÖEL und der Fachgruppe Drohne wurde eine Schadensaufnahme aus der Luft aufgenommen, um einen Einblick über die betroffenen Gebäude zu erhalten. Parallel wurde durch die UG-ÖEL das Wetter engmaschig gemonitort, da eine weitere Gewitterfront auf Süß zuziehen drohte.
Im weiteren Verlauf wurde die Feuerwehr Freihung mit Mannschaft und Geräten zur Absturzsicherung an die Einsatzstelle nachgefordert. Gegen 15.30 Uhr wurde die Feuerwehr Schönlind zur Sperrung der Dorfstraße Süß nachalarmiert.
Die Sicherung der Gebäude vor weiteren herabfallenden Ziegeln wurde als Aufgabe für die Wehren und das THW ausgemacht, die parallel an Häusern in den Straßen "Dorfstraße", "Zum Süßer Berg" und "Kirchweg" abgearbeitet wurden. Durch die Unterstützung der örtlichen Zimmerei Weiß waren auch private Fachkräfte mit nützlichem Equipment im Einsatz und unterstützten die Einsatzkräfte. Anwohner griffen zu Motorsägen und sorgten - soweit möglich - für die Beseitigung der umgefallenen Bäume.
Aufgrund eines erwarteten starken Regenschauers wurden gegen 17.00 Uhr die Arbeiten pausiert, um eine Gefährdung der Einsatzkräfte zu vermeiden. Diese Phase wurde zur Stärkung der Einsatzkräfte genutzt: hierbei gilt großer Dank der Metzgerei / dem Café Dorfgespräch Geilersdörfer bei Hahnbach.
Für die Kräfte der Feuerwehren Hahnbach, Sulzbach-Rosenberg und Vilseck begann nach der Pause ein langer Arbeitsblock zur Sicherung einer Dachfläche von 138m²: ausgebildete Kräfte arbeiteten - gesichert über die Drehleiter und Einsatzkräfte am Boden - auf den Dachstreben, brachten eine Schutzfolie an und sicherten diese mit Holzlatten, um einen Grundwetterschutz wiederherzustellen.
Für die Feuerwehr Vilseck endete der Einsatz gegen 21.30 Uhr, nachdem die benutzten Utensilien geprüft und zum Trocknen aufgehängt waren.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Stadt Vilseck / Lars Haubner (News5) |