Ein „Unfall“ – zwei verschiedene Rettungsmethoden
Das Thema Technische Hilfeleistung (THL) ist seit vielen Jahren ein Steckenpferd der Ausbildung in der Feuerwehr Vilseck. Über viele Jahre wurde an einem Samstag im Sommer ein eigener THL-Tag abgehalten, wobei es viele Stationen abzuarbeiten gab. Nachdem, wie im vergangenen Corona-Jahr auch, in den vorhergehenden Übungsdienstagen je die Gerätekunde, sowie die Grundlagen im Einsatz bei Verkehrsunfällen geübt wurden, galt es am Dienstag, dem 15. Juni 2021 eine „Sonderlage“ abzuarbeiten.
Angenommen und simuliert wurde die Einsatzlage, dass ein Lenker eines KFZ unter einen Anhänger eines landwirtschaftlichen Zugfahrzeugs gefahren war und in seinem PKW eingeschlossen bzw. eingeklemmt war, was wiederum eine technische Rettung erforderlich machte.
Nachdem gemeinsam die Geräteablage, ein zentraler Sammelpunkt bei Einsätzen im Rahmen der technischen Hilfeleistung, aufgebaut wurde und elementare Bestandteile noch einmal angesprochen wurden, erfolgte die Einteilung in zwei Gruppen.
Während die eine Gruppe die Rettung der Person über die Methode „tunneln“ durchführte, übernahm die zweite Gruppe die Rettung über eine große Seitenöffnung. Im direkten Vergleich konnten hier Vor- und Nachteile der beiden Methoden gesehen und besprochen werden, sowie Einsatzzwecke dieser erörtert werden.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Michael Lang, ML Weblive |