Übergabe TLF an den LFV Hilfskonvoi
Unter dem Modellnamen 12.232 FA wurde im Jahr 1992 ein Fahrzeug im Werk der Firma MAN hergestellt, mit einem Feuerwehraufbau der Firma Ziegler vervollständigt und als TLF 16/25 der Feuerwehr Vilseck übergeben. Unser Tanklöschfahrzeug (TLF) wurde am 30. Juni 1992 offiziell in Dienst gestellt und blieb bis März 2024 aktives Einsatzfahrzeug im Fuhrpark der Feuerwehr.
Über viele Jahre hinweg war das Tanklöschfahrzeug, welches auf den Funkrufnamen "Florian Vilseck 21/1" hörte, ein verlässliches und erstausrückendes Fahrzeug bei vielen, mittlerweile unzähligen Einsätzen. Bei historischen Einsätzen, wie zum Beispiel dem Zugunglück und dem Großbrand in der Vilsecker Altstadt, spielte das Fahrzeug eine zentrale Rolle. Viele Ausbildungen und Leistungsprüfungen wurden mit "unserem Tank" durchgeführt, bestanden und Erinnerungen werden mit diesem Fahrzeug verbunden.
Im Jahr 2006 rückte das TLF in die zweite Reihe, nachdem im Mai 2006 das erste Hilfeleistungslöschfahrzeug im Landkreis Amberg-Sulzbach in Dienst gestellt wurde und fortan als erstausrückendes Fahrzeug der Wehr diente. Durch die zunehmenden Vegetationsbrände in den vergangenen Jahren wurde das TLF bei diesen Einsätzen auf Grund des vorhandenen Wassertanks als erstes Einsatzfahrzeug genutzt. Nach 32 Jahren Dienst für die Feuerwehr Vilseck wurde der "Tank" am 13. März 2024 außer Dienst gestellt, nachdem das neue Löschfahrzeug (LF) in Betrieb genommen wurde. Den letzten großen Auftritt für die Feuerwehr Vilseck konnte das Fahrzeug am Florianstag im Mai 2024 erleben, als strahlende Kinderaugen mit diesem Auto Rundfahrten durch die Stadt Vilseck erleben konnten.
Nun, nach 32 Jahren, nehmen wir endgültig Abschied von unserem Fahrzeug und übergeben es im Rahmen eines Hilfstransport des LFV Bayern e.V. an die Feuerwehren in der Ukraine. Einem Aufruf des Landesfeuerwehrverbandes folgend, hatte Kreisbrandrat Christof Strobl einen Antrag an die Stadt Vilseck gestellt, das ausgesonderte Fahrzeug diesem Zweck dem LFV zu übergeben, welches der Stadtrat einstimmig beschloss. Bereits im Mai 2024 konnten 1. Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Sachbearbeiterin Christina Bauer, die Kommandanten Lothar Hasenstab und Peter Ziegler das TLF an den Landkreis Amberg-Sulzbach in Vertretung von KBR Christof Strobl übergeben. In den folgenden Wochen wurde das Fahrzeug durch die Gerätewarte der Feuerwehr Vilseck vorbereitet, abschließend überprüft und einer TÜV-Untersuchung unterzogen, um die langfristige Verkehrstüchtigkeit zu bezeugen. Der Hilfskonvoi, welcher vom 15. bis 17. August 2024 in das ca. 900 km entfernte Krakau führt, wird neben Feuerwehrfahrzeugen auch dringend benötigte feuerwehrtechnische Ausrüstung an die ukrainischen Feuerwehren überbringen. Bereits im Jahr 2023 konnten Kräfte der Feuerwehr Vilseck einen ersten Hilfskonvoi des LFV Bayern e.V. mit dem V-LKW begleiten und Güter überführen.
Die lange Kolonnen-Fahrt übernehmen Dominik und Valentin, welche sich in Unterföhring bei München dem Transport anschließen werden. Bereits einige Tage zuvor wurden sie offiziell von den Kommandanten und dem Kreisbrandrat verabschiedet und ihnen eine sichere, unfallfreie Fahrt gewünscht. Insgesamt werden 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren die Spenden im Umfang von 15 Tonnen Ausrüstung, acht gespendeten Fahrzeuge, zwei Anhängeleitern sowie sechs mobilen Wasserwerfern im Rahmen des durch den LFV Bayern organisierten Hilfskonvois mit insgesamt 19 Fahrzeugen in das polnische Krakau überführen.
Wir wünschen unseren beiden Kameraden eine gute Fahrt und eine sichere Rückkehr und "unserem Tank" ein erfolgreiches und hoffentlich langes zweites Leben für die Menschen in der Ukraine.
Autor: | Niklas Obermeier |
Foto(s): | Feuerwehr Vilseck |